,Zielgerichtet schenken und vererben‘ - Vortrag von Notarin Bomhard in Hengersberg

Hengersberg Pfarrverband am 14.04.2024

240410 Bericht Zielgerichtet

Der Pfarr­ge­mein­de­rat Hen­gers­berg lud in Zusam­men­ar­beit mit der Katho­li­schen Erwach­se­nen­bil­dung im Land­kreis Deg­gen­dorf (KEB) zum Vor­trag mit dem The­ma Ziel­ge­rich­tet schen­ken und ver­er­ben‘ ein. Dass das The­ma größ­tes Inter­es­se fin­det, zeig­ten die ca. 120 Besu­cher.
Frau Nina Bom­hard, seit 2021 Nota­rin in Hen­gers­berg, zeig­te in ihrem kla­ren, fun­dier­ten Vor­trag in vier Säu­len’ die wich­tigs­ten Aspek­te der Ver­mö­gens­nach­fol­ge auf. Damit die Zuhö­rer dem kom­ple­xen The­ma bes­ser fol­gen konn­ten, unter­stütz­te die Refe­ren­tin ihre Aus­füh­run­gen mit einer Prä­sen­ta­ti­on sowie einem zusam­men­fas­sen­den Geheft, das die Zuhö­rer kos­ten­los mit nach Hau­se neh­men konn­ten.
Die ers­te Säu­le, die leb­zei­ti­ge Über­tra­gung und vor­weg­ge­nom­me­ne Erb­fol­ge, ist vie­len als Schen­kung bekannt. Für die­se Über­ga­be mit war­mer Hand‘ gibt es eini­ge Vor­tei­le, nicht zuletzt steu­er­li­cher Art. Jedoch bestehen auch Gefah­ren, die durch eine aus­ge­wo­ge­ne Ver­trags­ge­stal­tung zu ver­mei­den sind.
Ins­be­son­de­re kann sich der Schen­ken­de absi­chern durch Ein­tra­gung eines Woh­nungs­rechts, den sog. Nieß­brauch oder eine Geld­ren­te.
Wenn auch nicht ein­fach, gibt es doch in gra­vie­ren­den Fäl­len auch die Mög­lich­keit einer Rück­for­de­rung.
Grund­sätz­lich kann jeder sein Ver­mö­gen frei ver­er­ben oder ver­schen­ken, begrenzt wird die­se Frei­heit aber durch das Pflicht­teils­recht von Kin­dern, Ehe- oder ein­ge­tra­ge­nen Lebens­part­nern oder der eige­nen Eltern.
Auf­grund der Kom­ple­xi­tät der gesetz­li­chen Rege­lun­gen und Mög­lich­kei­ten rät Frau Bom­hard zu fach­li­cher Bera­tung, ins­be­son­de­re wenn Immo­bi­li­en vor­han­den sind oder die Fami­li­en­kon­stel­la­ti­on von der klas­si­schen Kern­fa­mi­lie abweicht.
Um den Frie­den unter den Nach­kom­men oder Erben zu wah­ren, wäre es von Vor­teil, wenn alle Fami­li­en­mit­glie­der in den Pro­zess und die Ent­schei­dungs­fin­dung ein­be­zo­gen wür­den und sich damit ein­ver­stan­den erklä­ren.

Die zwei­te Säu­le, die Ver­fü­gun­gen von Todes wegen, ist all­ge­mein unter dem Begriff Tes­ta­ment bekannt.
Wer erbt und was ver­erbt wird, kann der Erb­las­ser — abge­se­hen vom Pflicht­teil — indi­vi­du­ell und per­sön­lich bestim­men. Eine Ver­fü­gung von Todes wegen kann Streit ver­mei­den, Steu­ern spa­ren, Wer­te ret­ten und Gutes tun.
Grund­sätz­lich ist ein voll­stän­dig hand­ge­schrie­be­nes Tes­ta­ment recht­lich gül­tig, sofern die­ses ein­fach und klar for­mu­liert und gut les­bar sowie mit Ort, Datum und Unter­schrift ver­se­hen ist.
Den­noch gibt es eini­ge Vor­tei­le einer nota­ri­el­len Ver­fü­gung von Todes wegen, nicht zuletzt des­we­gen, weil die­se den Erb­schein ersetzt, wel­cher mit erheb­lich höhe­ren Kos­ten ver­bun­den ist.

Die drit­te Säu­le betrifft die Vor­sor­ge­voll­macht, Betreu­ungs­ver­fü­gung und Pati­en­ten­ver­fü­gung. Die­se wich­ti­ge The­ma­tik wird häu­fig im Rah­men sepa­ra­ter Vor­trä­ge erläu­tert. Frau Bom­hard emp­fiehlt, sich gege­be­nen­falls ärzt­lich und anwalt­lich oder nota­ri­ell bera­ten zu las­sen.

Bei der vier­ten Säu­le han­delt es sich um Ver­trä­ge zuguns­ten Drit­ter auf den Todes­fall, z. B. Lebens­ver­si­che­run­gen mit Bezugs­be­rech­ti­gung. Dabei gilt fol­gen­de Regel:
Ist der Bezugs­be­rech­tig­te benannt, han­delt es sich um einen leb­zei­ti­gen Erwerb, d. h. der Ver­trag zählt nicht zur Erb­mas­se. Soll­te kein Bezie­her genannt sein, fällt der Erlös aus den Ver­trä­gen an die Erben.

Als Zusam­men­fas­sung hob die Nota­rin her­aus:
Die Schen­kung mit war­mer Hand‘ kann Vor­tei­le haben. Vie­le die­ser Vor­tei­le grei­fen nach zehn Jah­ren (Steu­er, Sozi­al­hil­fe, Pflicht­teils­an­sprü­che); recht­zei­tig schen­ken lohnt sich in vie­len Fäl­len.
ABER: Obi­ge Grün­de sol­len kein Grund für die Ent­schei­dung zur Schen­kung sein — man sel­ber und der Beschenk­te soll­te dazu bereit und geeig­net sein!
Im Ein­zel­fall kann das Ver­er­ben sinn­vol­ler und fle­xi­bler sein als das Ver­schen­ken. Auch aus die­sem Grund zählt die indi­vi­du­el­le Bera­tung.
Frau Bom­hard beton­te, dass der Vor­trag ledig­lich in das The­ma ein­füh­ren soll, für den Inhalt trotz größ­ter Sorg­falt kei­ne Haf­tung über­nom­men wird und jeder Ein­zel­fall einer indi­vi­du­el­len recht­li­chen Prü­fung bedarf

Dies zu beto­nen war auch Chris­ti­ne Krem­hel­ler, der Bil­dungs­be­auf­trag­ten der Pfar­rei Hen­gers­berg, ein Anlie­gen. Ein­zel­ne, indi­vi­du­el­le Fra­gen und Pro­ble­me kön­nen nicht Gegen­stand einer sol­chen Ver­an­stal­tung sein, son­dern müs­sen in per­sön­li­cher Bera­tung mit einem Notar bespro­chen wer­den.
Umso mehr bedank­te sich Frau Krem­hel­ler für die Zeit und Mühe, die Nota­rin Nina Bom­hard unent­gelt­lich auf­ge­wen­det hat, um einen Ein­blick in die schwie­ri­ge, aber sehr wich­ti­ge Mate­rie zu geben. Die Bil­dungs­be­auf­trag­te über­gab der Refe­ren­tin als Dan­ke­schön fair gehan­del­te Scho­ko­la­de und einen Gut­schein aus dem Welt­la­den Hengersberg.

Über eine Wie­der­ho­lung des Abends wird nachgedacht!

Chris­ti­ne Krem­hel­ler, Bil­dungs­be­auf­trag­te der Pfar­rei Hengersberg

240410 Bericht Zielgerichtet

Refe­ren­tin Nota­rin Nina Bom­hard, Foto Josef Kremheller.

Weitere Nachrichten

Fastenessen
Weltkirche
25.03.2025

Fastenessen in Frohnstetten mit Vortrag zum Freiwilligenjahr in Tansania mit Katharina Eichinger

Heidi Laubscher begrüßte im vollbesetzten Saal des Dorfwirts in Frohnstetten die Referentin Katharina…

Anbetung
Das glauben wir
16.03.2025

Ewige Anbetung der Kommunionkinder in der Frauenbergkirche

Am 14. März versammelten sich die Kommunionkinder aus Hengersberg und Schwanenkirchen in der Frauenbergkirche…

Chor Hengersberg Innehalten
Konzert
01.03.2025

"Innehalten" in der Frauenbergkirche

Durchatmen – Musik lauschen – Gedanken fürs Leben mitnehmen: Das ist das „Innehalten“ in der…