Vorträge

Wie bereite ich mich auf den Medizinschen Dienst vor?

Hengersberg Pfarrverband am 27.02.2025

Foto 02

Frau Anna Ber­lin­ger von der Gemein­de­ca­ri­tas sprach auf Ein­la­dung durch den Pfarr­ge­mein­de­rat Hen­gers­berg in Koope­ra­ti­on mit der Katho­li­schen Erwach­se­nen­bil­dung (KEB) zum The­ma Begut­ach­tung durch den Medi­zi­ni­schen Dienst‘. Die­ser Vor­trag schloss sich an den ers­ten Teil im ver­gan­ge­nen Sep­tem­ber rund um das The­ma Pfle­ge‘ an.

Zunächst beton­te die Refe­ren­tin, dass Leis­tun­gen aus der Pfle­ge­ver­si­che­rung nur Per­so­nen zuste­hen, die min­des­tens zwei Jah­re in der Pfle­ge­kas­se (= Kran­ken­kas­se) selbst oder fami­li­en­ver­si­chert waren. Pfle­ge­be­dürf­tig­keit liegt dabei vor, wenn der Antrag­stel­ler kör­per­li­che, geis­ti­ge oder psy­chi­sche Belas­tun­gen nicht selbst­stän­dig aus­glei­chen kann und die Beein­träch­ti­gung min­des­tens sechs Mona­te lang vor­liegt, d. h. von Dau­er ist.
Dabei kann die­se plötz­lich ein­tre­ten, z. B. durch Unfall oder aku­te Erkran­kung, auch bei Kin­dern schon ab Geburt durch Behin­de­rung oder schwe­re Krank­heit, aber natür­lich häu­fig auch lang­sa­mer alters­be­dingt und/​oder durch chro­ni­sche Erkran­kun­gen.
Frau Ber­lin­ger emp­fiehlt zur Antrag­stel­lung einen Anruf bei der Pfle­ge­kas­se, denn ab dem Tag die­ses Anrufs wer­den bei posi­ti­vem Bescheid auch Leis­tun­gen gezahlt.
Der Medi­zi­ni­sche Dienst (MD) Bay­ern wird mit der Begut­ach­tung beauf­tragt und die Pfle­ge­kas­se trifft anschlie­ßend die Ent­schei­dung ana­log des Gut­ach­tens.
Anhand eines gut aus­ge­ar­bei­te­ten Gehefts erklär­te die Refe­ren­tin die sechs Modu­le, die (unter­schied­lich gewich­tet) beim Besuch des MD betrach­tet wer­den. Zu die­sem Besuch emp­fiehlt Frau Ber­lin­ger drin­gend, dass der Pfle­gen­de anwe­send sein soll­te. Die Pfle­ge­be­dürf­ti­gen nei­gen häu­fig dazu, ihre Situa­ti­on zu ver­harm­lo­sen bzw. viel bes­ser dar­zu­stel­len, als sie ist. Von einer tele­fo­ni­schen Begut­ach­tung rät sie abso­lut ab, und jeder hat auch Anspruch auf einen per­sön­li­chen Besuch, wie übri­gens auch vor der eigent­li­chen Begut­ach­tung des MD auf einen Besuch durch Pfle­ge­be­ra­ter der eige­nen Kran­ken­kas­se. Dies soll­te man wahr­neh­men im Sin­ne einer opti­ma­len Bera­tung und spä­te­rer zufrie­den stel­len­der Entscheidung.

Die Modu­le, die beim Besuch abge­fragt wer­den, sind 1. Mobi­li­tät (Gewich­tung 10 Pro­zent), 2. Kogni­ti­ve und kom­mu­ni­ka­ti­ve Fähig­kei­ten (15%), 3. Ver­hal­tens­wei­sen und psy­chi­sche Pro­blem­la­gen (15%), 4. Selbst­ver­sor­gung (40%), 5. Bewäl­ti­gung von und selbst­stän­di­ger Umgang mit krank­heits- und the­ra­pie­be­ding­ten Anfor­de­run­gen und Belas­tun­gen (20%) sowie 6. Gestal­tung des All­tags­le­bens und sozia­ler Kon­tak­te (15%).

Wich­tig zu wis­sen — und für man­che unver­ständ­lich — ist, dass die Berei­che Außer­häus­li­che Akti­vi­tä­ten‘ sowie Haus­halts­füh­rung‘ nicht in die Berech­nung ein­flie­ßen… die­se wer­den nur betrach­tet, um Hil­fen auf­zei­gen und bes­ser pla­nen zu können.

Die Refe­ren­tin fass­te zusam­men, dass nur die Ein­schrän­kung der Selbst­stän­dig­keit in obig genann­ten Berei­chen den Aus­schlag über die Ein­stu­fung in einen der fünf Pfle­ge­gra­de gibt. Wer z. B. trotz schwe­rer Krebs­er­kran­kung kei­ner oder gerin­ger Ein­schrän­kung unter­liegt, hat kei­nen Anspruch auf Pfle­ge­leis­tun­gen. Dies kön­nen übri­gens Geld- oder Sach­leis­tun­gen sein.

Am Ende ihres sehr inter­es­san­ten, trotz des durch­aus schwe­ren The­mas kurz­wei­lig, leicht und mit Anek­do­ten gespick­ten Vor­trags gab Frau Ber­lin­ger noch ein paar wich­ti­ge Tipps:

- NIE­MALS den Pfle­ge­be­dürf­ti­gen das Gespräch allein füh­ren las­sen
- die Pfle­ge­per­son führt das Gespräch
- ALLE Fra­gen beant­wor­ten
- gefragt ist die schlech­tes­te Situa­ti­on, nicht die bes­te… der Pfle­ge­be­dürf­ti­ge muss kei­ne Prü­fung bestehen
- auch unan­ge­neh­me Din­ge anspre­chen, kei­ne Scheu vor inti­men Details
- Befun­de, Arzt­brie­fe, Hilfs­mit­tel, Medi­ka­men­te usw. vor­be­rei­ten
- am bes­ten vor­her schon ein Pfle­ge­ta­ge­buch über Art und Dau­er der Pfle­ge füh­ren
- den Pati­en­ten auf das Gespräch vor­be­rei­ten und ihm ver­deut­li­chen, dass er ehr­lich über sei­ne Ein­schrän­kun­gen spre­chen muss, evtl. vor­her üben‘.

Im Anschluss infor­mier­te die Refe­ren­tin über die Fach­stel­le für pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge, bei der man sich Hil­fe und Bera­tung holen kann. Die Ansprech­part­ne­rin ist Frau Eva-Maria Andor­fer von der Cari­tas in Deg­gen­dorf. Im Inter­net, per Mail (andorfer@​caritas-​deggendorf.​de) oder tele­fo­nisch (0991÷389714÷−35) kann man um Rat fra­gen oder einen per­sön­li­chen Ter­min vereinbaren.

Zum Schluss bedank­te sich die Bil­dungs­be­auf­trag­te der Pfar­rei Hen­gers­berg, Frau Chris­ti­ne Krem­hel­ler, sehr herz­lich für den per­fekt aus­ge­ar­bei­te­ten, mensch­lich und per­sön­lich anspre­chen­den Vor­trag mit einem klei­nen Geschenk. Die mehr als 20 Besu­cher, deren Fra­gen im Lau­fe des Abends sehr gut beant­wor­tet wur­den, dank­ten mit gro­ßem Applaus.

Foto 01

Weitere Nachrichten

Shared image 19
21.04.2025

Erstkommunionkinder legen erste Heilige Beichte ab

Erstkommunionkinder legen erste Heilige Beichte ab

Fertiges Brot
21.04.2025

„Kommt und esst“ – Unsere Kommunionkinder auf dem Weg zur Erstkommunion

„Kommt und esst“ – Unsere Kommunionkinder auf dem Weg zur Erstkommunion

Fastenessen
Weltkirche
25.03.2025

Fastenessen in Frohnstetten mit Vortrag zum Freiwilligenjahr in Tansania mit Katharina Eichinger

Heidi Laubscher begrüßte im vollbesetzten Saal des Dorfwirts in Frohnstetten die Referentin Katharina…