Mit einem festlichen Familiengottesdienst haben die Gemeinden im Pfarrverband am 1. Oktober das Erntedankfest gefeiert. Schon früh füllten sich die Kirchenbänke mit Gläubigen jeden Alters, die gemeinsam dieses jährliche Ereignis begehen wollten.
Die harmonische Kooperation zwischen der Kirchengemeinde, den Kindergärten und Grundschulen der Umgebung war unübersehbar und trug maßgeblich zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei. Dieses Jahr stand der Gottesdienst unter dem prägnanten Thema “Erntedank — Brot”.
Bereits beim Betreten der Kirche wurden die Besucher von den eindringlichen Klängen der Orgel empfangen. Besonders beeindruckend war der Beitrag der Kinderchöre, deren Gesang die feierliche Atmosphäre noch weiter intensivierte.
Die Besinnlichkeit des Moments wurde durch die Worte von Pfarrer Pater Thomas und Kaplan Jan Kolars unterstrichen. Sie griffen die symbolische Bedeutung von Betlehem – dem “Haus des Brotes” – als Geburtsort Jesu auf. Dabei betonten sie die transformative Rolle der Kirche, in der das alltägliche Brot durch Gebete und Sakramente in den lebendigen Leib Christi verwandelt wird.
Ganz im Zeichen dieses Mottos standen auch die Beiträge der jüngsten Kirchenmitglieder. So brachten Kinder mit einer eindrücklichen Darbietung die Kyrie-Gebete dar und machten so die Verbindung von Dankbarkeit und Hoffnung für alle spürbar. Dabei vergaßen sie nicht, an die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine zu erinnern und mahnten zur Wertschätzung unseres Planeten und der Mitmenschen.
In einem besonders ergreifenden Moment trugen die Kinder verschiedene Symbole der Ernte zum Altar. Diese sinnbildliche Darstellung des Lebenszyklus des Brotes half den Anwesenden, die Schönheit der Natur und die Bedeutung von Gottes Gaben zu erkennen und zu schätzen.
Die eindrucksvollen Fürbitten, vorgetragen von Kindern, setzten den Fokus auf Dankbarkeit, das Bild von Jesus als Freund und die bedeutende Rolle des Glaubens in den täglichen Herausforderungen des Lebens. Das gemeinschaftliche “Vater unser” und der Austausch des Friedensgrußes vertieften die Stimmung der Andacht.
Zum Abschluss des Gottesdienstes erteilten die Geistlichen den Segen und erinnerten an die tiefe Bedeutung von Dankbarkeit und Respekt gegenüber den Gaben Gottes.
Bevor die Besucher den Kirchenraum verließen, erhielten sie von Kindern handgefertigtes Brot. Dieser einfache, aber bedeutungsvolle Akt ließ viele mit einem Gefühl der Zufriedenheit und Dankbarkeit nach Hause gehen. Es war ein Tag, der die Gemeinschaft, den Glauben und die tiefe Dankbarkeit für das Leben in den Vordergrund stellte.
